04/04/2025 0 Kommentare
Wo drückt der Schuh? Herausforderungen in der Landwirtschaft - Grenzüberschreitende Begegnung zw. D und CH
Wo drückt der Schuh? Herausforderungen in der Landwirtschaft - Grenzüberschreitende Begegnung zw. D und CH

Wo drückt der Schuh? Herausforderungen in der Landwirtschaft - Grenzüberschreitende Begegnung zw. D und CH
Steigende Kosten, Bürokratie, gesellschaftlicher Druck −
Deutschlands und Schweizer Landwirte kämpfen mit denselben Problemen. Wir besuchen Betriebe und diskutieren mit Menschen aus der Landwirtschaft, Politik und Kommune.
Die Landwirtschaft in Deutschland und der Schweiz steht vor ähnlichen Herausforderungen: steigende Kosten, mehr Regulierung und Bürokratie, Umweltauflagen und gesellschaftlicher Druck. Bauernproteste zeigen den Unmut über politische Entscheidungen fernab der landwirtschaftlichen Realität.
Unsere Veranstaltung vor dem Hintergrund des Bauernkrieges vor 500 Jahren (1524/1525) bietet deutschen und schweizerischen Landwirten eine Plattform für Austausch und Solidarität. Statt Konkurrenz zu fördern, wollen wir gemeinsam Herausforderungen erkennen, Lösungen diskutieren und ein besseres Verständnis entwickeln.
Die Kombination aus Betriebsbesichtigung und Podiumsdiskussion ermöglicht praxisnahe Einblicke und den direkten Dialog mit Landwirten, Politikern und Experten.
Programmablauf
09:30 | Ankunft und Begrüßung
10:00 | Betriebsbesichtigung bei Familie Horst Riele, Hilzingen
11:00 | Begrüßung und historische Einordnung
11:15 | Podiumsdiskussion
Wilderich Graf von und zu Bodman
Manuel Strupler, Nationalrat und Landwirt, CH
Kerstin Mock, Landwirtin aus dem Hegau
Moderation: Doris Eichkorn, Journalistin und Landwirtin
12:30 | Mittagspause mit regionalen Produkten
13:30 | Fahrt nach Stein am Rhein, Vetterlihof
14:00 | Betriebsbesichtigung Vetterlihof
14:30 | Moderiertes Gespräch
15:30 | Einladung zu Kaffee und Kuchen Open End
Landfrauen Hegau
BLHV Stockach
Kirchlicher Dienst auf dem Land
tecum (Thurgau)
Gefördert durch die INTERREG Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Anmeldung und Information:
Evangelische Erwachsenenbildung Bodensee
Telefon: +49 7551 953732
Kommentare